Garance vrácení peněz

Elektroosmose: Trocknung von Mauerwerk und Feuchtigkeit aktiv und drahtlos

Elektroosmose ist ein physikalisches Phänomen, das nach dem Prinzip der Polarisierung der kapillaren Feuchtigkeit des Erdreichs im Gebäude funktioniert. Das elektroosmotische Phänomen stoppt aktiv die aufsteigende kapillare Feuchtigkeit und drängt sie zurück unter die Fundamente des Gebäudes, wodurch die Feuchtigkeit im Gebäude eliminiert und das Haus vollständig getrocknet und entfeuchtet wird.

Geräte, die auf Elektroosmose und elektroosmotischer Trocknung von Mauerwerk basieren, wie zum Beispiel Drypol®, senden im Intervall von Millisekunden elektrische Impulse in das feuchte Mauerwerk, die das Milieu im Mauerwerk stimulieren, sodass die Feuchtigkeit aktiv zurück in den Untergrund des Gebäudes getrieben wird. Dadurch wird das Gebäude getrocknet und anschließend dauerhaft isoliert.

Im Wesentlichen nutzen elektroosmotische Geräte lediglich funktional die physikalischen Gesetze, die sich aus der Beziehung zwischen den Fundamenten und dem oberirdischen Teil des Gebäudes ergeben.

Die Wirksamkeit der Elektroosmose bei der Trocknung von Mauerwerk

Fälle und Bedingungen, bei denen die Elektroosmose funktionieren wird

Die Elektroosmose befasst sich ausschließlich mit der sogenannten kapillaren, aufsteigenden Feuchtigkeit des Erdreichs, die auf dem Prinzip der Tendenz beruht, dass Feuchtigkeit (genauer gesagt ein physikalisches Phänomen) von der Erde in die Wände aufsteigt. Im Falle, dass es sich um aufsteigende Feuchtigkeit dieser Art handelt, wird die aktive Elektroosmose das Gebäude zuverlässig trocknen und dauerhaft isolieren:

  • vertikales Mauerwerk im Erdgeschoss
  • Böden (nur im Fall der kontaktlosen Elektroosmose mit dem DryPol-System)
  • Kellerräume
  • Gebäudefundamente

In vielen Fällen kann die elektroosmotische Trocknung von Mauerwerk auch bei erhöhter Luftfeuchtigkeit helfen. Denn diese entsteht in einem Haus oder einer Wohnung oft als begleitendes Phänomen der Verdunstung der eben aus dem Erdreich kapillaren Feuchtigkeit in den Wänden in die Räume des Hauses. Diese Verdunstung führt zu erhöhter Luftfeuchtigkeit in den Wohnräumen, die bei ihrer Kondensation die Einrichtung der Wohnung beschädigt, das Wachstum von Schimmel begünstigt und das Eindringen des gesundheitlich gefährlichen Elements Radon in das Gebäude verursacht, und natürlich hat sie großen Einfluss auf die Heizkostenersparnis und den Gesamtkonfort der Nutzung des Gebäudes.

Die Ursache des Problems sollte daher konsequent definiert und durch eine Beratung vor Ort durch professionelle Techniker oder mittels Online-Konsultationen im Falle der Selbstinstallation des DryPol-Systems beurteilt werden. Die Beratungen werden überall in der Tschechischen oder Slowakischen Republik kostenlos angeboten.

Kurz gesagt: Wann kann Elektroosmose angewendet werden?

  • Überall dort, wo unerwünschte Feuchtigkeit von den Fundamenten aus dem Boden aufsteigt
  • Im Erdgeschoss und in Kellerräumen, die durch Elektroosmose getrocknet und gleichzeitig dauerhaft isoliert werden können (einschließlich der Böden)
  • In Kellern und unter mechanischer Isolierung, wo die Elektroosmose auch in isolierten Gebäuden zuverlässig funktioniert (Abtrennen, Injektion)
  • In historischen Gebäuden, und zwar ohne dass eine Genehmigung durch die Denkmalbehörde erforderlich ist

Fälle und Bedingungen, bei denen die Elektroosmose nicht funktioniert

Die Elektroosmose wird nicht funktionieren im Falle von Druckwasser – also bei allem, was tropft, fließt oder gar Pfützen bildet. Typischerweise wird sie Ihnen leider beispielsweise nicht dabei helfen, das Eindringen von Wasser in den Keller zu verhindern. In diesen Situationen handelt es sich nämlich nicht um Feuchtigkeit, die auf natürliche Weise vom Boden in die Wand aufsteigt und die durch aktive Elektroosmose beseitigt werden kann.

Ebenso wird das Trocknen von Mauerwerk mittels aktiver Elektroosmose nicht helfen, wenn es sich um Feuchtigkeit handelt, die durch Kondensationspunkte und Wärmebrücken entstanden ist.

Die Situation mit Luftfeuchtigkeit ist etwas komplizierter. Das elektroosmotische Trocknen von Mauerwerk löst nicht das Problem der Luftfeuchtigkeit, die durch unsachgemäßen Gebrauch der Räume entsteht (z. B. unregelmäßige und schlechte Belüftung, das Trocknen von Wäsche an ungeeigneten Orten, das Nichtbenutzen der Dunstabzugshaube beim Kochen usw.). Manchmal kann jedoch die Ursache die kapillare Feuchtigkeit im Boden sein, die aus den Wänden verdampft (siehe oben). Daher ist es ratsam, sich an Fachleute zu wenden und sich beurteilen zu lassen, um welche Feuchtigkeit es sich tatsächlich handelt, und im Falle eines positiven Ergebnisses die aktive Elektroosmose bei aufsteigender Feuchtigkeit auszuprobieren.

Kurz gesagt: Wann kann Elektroosmose nicht angewendet werden?

  • Falls das Gebäude neu ist (horizontal isoliert) oder neu oberirdisch isoliert (bis zu etwa 10 Jahre Isolationsalter)
  • Bei Kondensationsfeuchtigkeit oder Wärmebrücken
  • Zur Behebung von Druckwasser (dauerhaft oder gelegentlich fließendem oder tropfendem Wasser)
  • Für Fälle plötzlicher Überschwemmung (bei denen das Mauerwerk keine Kapillaren enthält), wobei jedoch darauf hingewiesen wird, dass sich infolge der Überschwemmung im Laufe der Zeit Kapillarität bildet

Kabellose Elektroosmose

Kabellose Elektroosmose (manchmal auch kontaktlose oder pulsierende Elektroosmose genannt) gewährleistet eine flächendeckende Trocknung des Mauerwerks im gesamten Gebäude ohne die Notwendigkeit der Installation von Kabeln. Sie stellt einen der Typen der aktiven Elektroosmose dar (zum Beispiel neben der sanften Draht-Elektroosmose). Die Technologie der kabellosen Elektroosmose in den DryPol®‑Systemen polarisiert die kapillare Feuchtigkeit in der Kapillare (und wird anschließend mittels Radiopulsen wieder in den Untergrund des Gebäudes gedrückt).

Vorteile der kabellosen Elektroosmose

  • Allgemeine Reduzierung der Feuchtigkeit in den Fundamenten des Gebäudes
  • Flächendeckende Wirkung der Entfeuchtung auf das gesamte Gebäude, einschließlich Erdgeschoss, Untergeschoss, Keller, Wände, Mauerwerk (unabhängig von dessen Stärke), Böden und nicht zuletzt auch technologisch schwer zugängliche Bereiche
  • Die Feuchtigkeit wird aktiv eingeschlossen und gleichzeitig wird das Gebäude hydrodicht gemacht
  • Die Anlage ist völlig wartungsfrei (außer gelegentlichen Kontrollen, ob die Anlage nicht defekt ist)
  • Ununterbrochener und unabhängiger Betrieb (der gesamte Prozess der Elektroosmose wird von einem Gerät mit Computerprozessor gesteuert)

Die gebräuchlichsten Vertreter, die auf Basis der pulsierenden kabellosen Elektroosmose arbeiten, sind DryPol® 30m und DryPol® 50m, die mühelos die Trocknung aufsteigender kapillarer Feuchtigkeit in jedem Einfamilienhaus, Mehrfamilienhaus oder sogar in Firmengebäuden bewältigen. Dank ihrer zerstörungsfreien Installation entspricht das kabellose Elektroosmose‑DryPol‑System den hohen Anforderungen des Denkmalschutzes und ist daher sehr gut geeignet für die Isolierung von Kulturgütern oder geschützten Gebäuden.

Draht-Elektroosmose

Draht-Elektroosmose (manchmal auch als sanfte Draht- oder kontaktierende Elektroosmose bezeichnet) dient der schnelleren und durchschlagenderen Entfernung von Feuchtigkeit im Mauerwerk. Sie ist einer der Typen der aktiven Elektroosmose, neben zum Beispiel der pulsierenden kabellosen Elektroosmose. Im Gegensatz zu dieser nutzt die Draht-Elektroosmose zur Entfeuchtung in einem Haus oder einer Wohnung die Umkehrung der Pole im Boden und im Mauerwerk mittels einer Erdungsstange und mehreren Elektroden. Die Feuchtigkeit wird dadurch in den Boden eingeschlossen, anstatt unerwünschterweise in das Mauerwerk aufzusteigen.

Vorteile der Draht-Elektroosmose

  • Der Effekt des Rückgangs der Feuchtigkeit setzt an den Stellen, an denen die Elektroden installiert sind, schnell und durchschlagend ein
  • Eliminierung unzureichender Fundamente bei filigranen Bauwerken
  • Nach erfolgreicher Trocknung des Mauerwerks fungiert die Draht-Elektroosmose als Vorbeugung gegen aufsteigende kapillare Feuchtigkeit und gleichzeitig als eines der Elemente der Abdichtung
  • Die Anlage erfordert keine regelmäßige Wartung (abgesehen von gelegentlichen Sichtprüfungen auf fehlerfreien Betrieb)
  • Ununterbrochener und unabhängiger Betrieb (der gesamte Sanierungsprozess wird von einem elektronischen Gerät mit Computerprozessor gesteuert)

Die Steuereinheit der Draht-Elektroosmose ist in unserem Fall der Feuchtigkeitsentferner DryPol® System 3 PLUS. Bei diesem Gerät wird die sanfte Draht-Elektroosmose (bestimmt für die direkte und schnelle Trocknung von Wänden) durch die Technologie der kabellosen Elektroosmose ergänzt, welche die Entfeuchtung von Böden oder schwer zugänglichen Wänden unterstützt – wie beispielsweise die Fundamente eines Gebäudes oder technologisch unzugängliche und schwer installierbare Bereiche.

Durch die Kombination dieser beiden Methoden der elektroosmotischen Trocknung des Mauerwerks gewährleisten wir eine zuverlässige, hochwertige, schnelle und nicht zuletzt dauerhafte Isolierung des gesamten Gebäudes vor Feuchtigkeit.

Aktive Elektroosmose und passive Elektroosmose

Die Aktivität der Elektroosmose besteht darin, ob das Gerät zur Trocknung der Wände mit elektrischem Strom betrieben wird.

Alle DryPol® Systeme beginnen erst nach dem Anschluss an das Stromnetz zu funktionieren, was bedeutet, dass es sich um Vertreter der aktiven Elektroosmose handelt. Die aktive Elektroosmose ist langfristig hoch effizient, nachhaltig, wartungsfrei und bietet zu einem angemessenen Preis hervorragende Ergebnisse.

Darüber hinaus gibt es auch Geräte, die auf dem Prinzip der passiven Elektroosmose basieren und keine externe Stromversorgung benötigen. Allerdings sind derzeit keine Geräte, die das Prinzip der passiven Elektroosmose nutzen, Teil unseres Angebots.

Rezensionen und Erfahrungen mit Elektroosmose

Bei der Entscheidung über die Sanierung des Mauerwerks sowie bei der Auswahl des ausführenden Unternehmens ist es ratsam, sich direkt an die Firma zu wenden und nach weiteren Details und Erfahrungen mit Elektroosmose zu fragen – egal, ob Ihre Fragen den Betrieb und das Prinzip der Elektroosmose oder den konkreten Ablauf der Entfeuchtung eines Hauses betreffen. Ein unschätzbarer Ratschlag ist jedoch, die tatsächlichen Rezensionen zur Elektroosmose von jenen Personen zu prüfen, die ein ähnliches Problem bereits gelöst haben.

Schauen Sie sich daher die gesammelten Erfahrungen mit Elektroosmose und Rezensionen der DryPol® Geräte unserer Kunden an. So können Sie selbst herausfinden, wie unsere Lösung mit Elektroosmose ihnen geholfen hat, die aus dem Boden aufsteigende Feuchtigkeit ein für alle Mal zu beseitigen.

Die vollständige Liste der Objekte, in denen die Elektroosmose zur Trocknung des Mauerwerks beigetragen hat, finden Sie auf der Seite → Referenzen.

Anfrage

Mit dem Absenden stimmen Sie der Verwendung der angegebenen Kontaktdaten zur Beantwortung Ihrer Anfragen durch unser Unternehmen oder durch unsere Partnerunternehmen in Ihrer Region zu.

Unverbindliche Frage

Mit dem Absenden stimmen Sie der Verwendung der angegebenen Kontaktdaten zur Beantwortung Ihrer Anfragen durch unser Unternehmen oder durch unsere Partnerunternehmen in Ihrer Region zu.

Sie wollen Partner werden?