
Wie man Feuchtigkeit im Haus und Schimmel an den Wänden loswird

Warum sollte man sich überhaupt mit feuchten Wänden und Schimmel im Haus befassen?
Übermäßige Feuchtigkeit in der Wohnung und Schimmel an den Wänden sind aus mehreren Gründen schädlich:
- Bei der Bausubstanz selbst ist die Feuchtigkeit problematisch, da sie zur Schädigung und Wertminderung der Baumaterialien führt, sowie zu einem Verlust der Funktionalität und einer Verringerung der Dämmeigenschaften.
- Dies geht einher mit einer Erhöhung des Energiebedarfs des Gebäudes (da sich feuchte Wände schlechter beheizen und kühlen lassen), was wiederum die Heizkosten, insbesondere in den Wintermonaten, in die Höhe treibt.
- Für die Bewohner stellt hingegen vor allem die Folge der Feuchtigkeit, nämlich der Schimmel an den Wänden, ein Problem dar, da dieser das Wohlbefinden beeinträchtigt und gesundheitliche Probleme wie Allergien oder Atemwegserkrankungen verursacht.
- Darüber hinaus darf man nicht vergessen, dass grün-brauner Schimmel und nasse Flecken an den Wänden das Erscheinungsbild der Wohnräume, Wände, Böden und in seltenen Fällen sogar der Möbel beeinträchtigen.
- Mit aufsteigender Feuchtigkeit gelangt in vielen Fällen auch das gesundheitsschädliche Element Radon in die Wohnräume. Dieses bindet sich im Baugrund an Wassermoleküle und wird durch die kapillare Erdfeuchtigkeit in die Wände gesogen, wo es in die Raumluft verdunstet.
Deshalb empfehlen wir Ihnen dringend, die Suche nach einer Lösung für die Feuchtigkeit und den Schimmel nicht aufzuschieben und sich dafür zu entscheiden, dieses Problem ein für alle Mal zu beseitigen, denn ein trockenes Haus ist vor diesen negativen Begleiterscheinungen geschützt.
Schritte zur Beseitigung von Feuchtigkeit im Haus und Schimmel an den Wänden
- Finden Sie die Ursache für die Feuchtigkeit und den Schimmel
Zunächst ist eine gründliche Untersuchung erforderlich – diese sollte Ihnen Hinweise darauf geben, woher die Feuchtigkeit in Ihr Haus eindringt und warum sich nasse Flecken und Schimmel an den Wänden bilden. Dabei helfen wir Ihnen gerne, da wir Fachberatungen sowohl vor Ort als auch online anbieten. Alle Beratungen in Deutschland und der Slowakei sind kostenlos und unverbindlich. - Wählen Sie die passende Lösung, um die Feuchtigkeit im Haus und den Schimmel an den Wänden loszuwerden
Es gibt leider mehrere Arten von Feuchtigkeit, die jeweils auf unterschiedliche Weise entstehen und daher auch unterschiedliche Maßnahmen erfordern. Während Sie gegen Luftfeuchtigkeit mit einer Anpassung der Wohngewohnheiten vorgehen müssen, lässt sich aufsteigende Feuchtigkeit leicht mit Geräten auf Basis der Elektroosmose beseitigen. - Überwachen Sie die Feuchtigkeit kontinuierlich und ergreifen Sie gegebenenfalls Maßnahmen
Der Kampf gegen Feuchtigkeit kann ein endloses und immer wiederkehrendes Problem sein. Sobald Sie also eine feuchte Wand getrocknet, den unschönen Schimmel entfernt und die Feuchtigkeit im Haus sowie im Keller beseitigt haben, dürfen Sie sich nicht in Sicherheit wiegen. Achten Sie weiterhin sorgfältig auf die betroffenen Stellen, kontrollieren Sie diese regelmäßig und setzen Sie die Entfeuchtung und Trocknung fort.
Ursachen für erhöhte Feuchtigkeit im Haus und die Entstehung von Schimmel an den Wänden
Die Ursache für Schimmel an Wänden und in Häusern (wie Einfamilienhäuser, Mehrfamilienhäuser, Ferienhäuser, Hütten und andere Objekte) ist Feuchtigkeit. Diese Feuchtigkeit kann verschiedene Ursachen haben, und hier nennen wir die drei häufigsten:
1. Aufsteigende Feuchtigkeit im Haus
Aufsteigende Feuchtigkeit ist jene Feuchtigkeit, die aus dem Boden durch Kapillaren in die Wände, den Boden und letztendlich in das gesamte Gebäude eindringt. Sie ist ein natürlicher Bestandteil jeder Baukonstruktion, beeinflusst jedoch jede auf unterschiedliche Weise. Die Ursache für erhöhte Feuchtigkeit im Mauerwerk ist in der Regel eine unzureichende oder gar fehlende Isolierung zwischen dem Fundament und dem überirdischen Teil des Hauses. Aufsteigende Feuchtigkeit kann auch auftreten, wenn die Isolierung des Hauses sehr alt und nicht mehr funktionsfähig ist. In der Regel zeigen sich dann Schimmel oder nasse Flecken an der Wand, die von unten nach oben verlaufen.
2. Luftfeuchtigkeit in der Wohnung
Luftfeuchtigkeit ist ebenfalls Bestandteil jedes Raumes im Haus. Allgemein gilt eine Luftfeuchtigkeit zwischen 40-60 % als gesund. Allerdings kann durch den normalen und mehr oder weniger geeigneten Gebrauch der Wohnräume (z. B. Wäschetrocknen, schlechtes Lüften, Kochen ohne eingeschaltete Dunstabzugshaube) dieser optimale Bereich überschritten werden. Dies führt dann zur Bildung unschöner Flecken und Schimmel an den Wänden. In seltenen Fällen kann hinter der Luftfeuchtigkeit auch aufsteigende Feuchtigkeit stecken, die aus den Wänden in die Räume verdunstet.
3. Wärmebrücken und Kondensationspunkte
Sehr oft konzentriert sich die Feuchtigkeit im Mauerwerk, und es bildet sich in Folge Schimmel aufgrund von Wärmebrücken und Kondensationspunkten. Diese entstehen häufig durch schlecht eingebaute Stürze und Träger, wo sich dann am ehesten nasse Flecken oder Schimmel bilden. Auch Probleme durch unzureichende Wandstärke sind häufig, die entweder zur Überhitzung oder zum Durchfrieren der Wände führt. Aufgrund der Temperaturunterschiede zwischen innen und außen kommt es dann zur Kondensation.
Sobald Sie die Ursache der Feuchtigkeit im Haus ermittelt haben und den tatsächlichen Grund für die schimmeligen Wände kennen, können Sie darüber nachdenken, wie Sie die Feuchtigkeit am besten beseitigen und eine erneute Ansammlung verhindern.
Was hilft also gegen Schimmel an der Wand und Feuchtigkeit im Haus?
Lösung, wie man aufsteigende Feuchtigkeit loswird
Im ersten Fall - bei einem Problem mit aufsteigender Bodenfeuchtigkeit - ist die ideale Lösung ein DryPol® System-Gerät zur Feuchtigkeitsentfernung, das nach dem Prinzip der elektroosmotischen Mauerwerktrocknung arbeitet. Es garantiert die Reduzierung der Feuchtigkeit im Haus und die Beseitigung von Schimmel an der Wand zu einem günstigen Preis und ohne unnötige Eingriffe in die Bausubstanz. Je nach Größe des Objekts, dem Ausmaß des Schimmels und der nassen Flecken an der Wand sowie der Geschwindigkeit, mit der Sie die Feuchtigkeit loswerden möchten, können Sie zwischen drei Gerätetypen wählen - DryPol® 30m oder DryPol® 50m für drahtlose und flächendeckende Entfeuchtung oder DryPol® System 3 PLUS für maximale Geschwindigkeit und Effizienz der Trocknung.
Lösung, wie man Luftfeuchtigkeit in der Wohnung reduziert
Im zweiten Fall - wenn Sie ein Problem mit der Luftfeuchtigkeit in der Wohnung haben - ist es ratsam, Ihre Gewohnheiten der Wohnungsnutzung entsprechend Ihren Möglichkeiten und Einschränkungen leicht anzupassen:
- maßvoll heizen
- Lüftungsverhalten verbessern
- Dunstabzugshaube benutzen
- Wäscheständer durch Wäschetrockner ersetzen
- gegebenenfalls einen elektrischen Luftentfeuchter kaufen und ausprobieren
Lösung, wie man Feuchtigkeit bei Wärmebrücken und Kondensationspunkten beseitigt
Im dritten Fall - wenn Sie feststellen, dass Ihre Bauweise mangelhaft ist und in den Wänden Kondensation an Wärmebrücken und Kondensationspunkten auftritt - ist eine geeignete Lösung die Anwendung der Wärmedämmung TK®-THERM. Wir müssen jedoch darauf hinweisen, dass dieser Anstrich Sie nicht von aufsteigender Bodenfeuchtigkeit im Mauerwerk oder Luftfeuchtigkeit im Haus befreit.
Zusammenfassung, wie man Feuchtigkeit in Wänden und Schimmel im Haus beseitigt:
- Die Grundlage ist, das Eindringen von Feuchtigkeit in das Gebäude zu verhindern, damit es gar nicht erst zur Schimmelbildung kommen kann.
- Falls es bereits dazu gekommen ist, gibt es je nach Art der Feuchtigkeit mehrere Möglichkeiten, den Schimmel im Haus loszuwerden:
- Haben Sie mit aufsteigender Bodenfeuchtigkeit zu kämpfen? Die Lösung ist das Trocknen und Isolieren des Gebäudes mit dem Feuchtigkeitsentferner DryPol®
- Leiden Sie unter Luftfeuchtigkeit? Hier hilft zum Beispiel Lüften oder ein elektrischer Luftentfeuchter
- Haben Sie Probleme mit Wärmebrücken und Kondensationspunkten? Die Thermoisolationsbeschichtung TK®-THERM löst das Problem einfach
- Nach dem Trocknen der Wände und der Verhinderung erneuter Durchfeuchtung kann der Schimmel einfach mit einem Spachtel entfernt werden. Befallene Wandflächen müssen anschließend abgewaschen werden (zur Entfernung von Mineralsalzen im Falle aufsteigender Bodenfeuchtigkeit) und neu gestrichen werden.
- Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass der Schimmel nach einiger Zeit wieder auftauchen wird, wenn die Feuchtigkeitsquelle im Haus nicht beseitigt wird.
Es gibt eine Lösung für jeden
Haben Sie Probleme mit Feuchtigkeit im Haus und bildet sich Schimmel an den Wänden? Sind Sie sich nicht sicher, woher diese stammt und was die Ursache ist? Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren – wir helfen Ihnen gerne bei der Identifizierung des Problems. Rufen Sie uns an oder kontaktieren Sie uns über das Formular und wir lösen das gemeinsam.
