Garance vrácení peněz

Wie misst man die Feuchtigkeit im Mauerwerk

Die Feuchtigkeit in Ihrem Mauerwerk zu messen, kann jeder selbst zu Hause oder in der Wohnung durchführen. Alles, was Sie benötigen, ist eine Bohrmaschine, eine Waage und ein Backofen. Finden Sie die Feuchtigkeit Ihrer Wände in nur fünf Schritten heraus.
Wie misst man die Feuchtigkeit im Mauerwerk

Sie sind sich nicht sicher, ob es sinnvoll ist, die Feuchtigkeit in Ihrem Mauerwerk zu messen, möchten aber zunächst keine Kosten verursachen? Diese Messmethode ist einfach, schnell und kostengünstig, liefert jedoch nur eine ungefähre Einschätzung der Feuchtigkeit. Dies kann nützlich sein, wenn Sie entscheiden müssen, ob Maßnahmen erforderlich sind.

Um genaue und verlässliche Feuchtigkeitswerte zu erhalten, ist es ratsam, sich an qualifizierte und zertifizierte Fachleute mit entsprechenden Geräten zu wenden.

Inhaltsverzeichnis:

  1. Notwendige Ausrüstung zur Feuchtigkeitsmessung
  2. Schritt-für-Schritt-Anleitung zur orientierenden Feuchtigkeitsmessung
  3. Normwerte für Mauerfeuchtigkeit und Vergleich mit den Ergebnissen
  4. Zusätzliche Hinweise zur Feuchtigkeitsmessung

Notwendige Ausrüstung zur Feuchtigkeitsmessung

Für die Feuchtigkeitsmessung benötigen Sie:

  • Eine Schlagbohrmaschine mit einem Bohrer von 8–12 mm Länge
  • Eine Waage mit einer Genauigkeit von 1 Gramm
  • Einen Elektro- oder Gasofen (keine Mikrowelle oder Heißluftofen)

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur orientierenden Feuchtigkeitsmessung

1. Bohren Sie das feuchte Mauerwerk

Entfernen Sie den Putz im feuchten Bereich (Putz wird nicht gemessen) und bohren Sie ein 5–15 cm tiefes Loch in das Mauerwerk (Ziegel, Sandstein, Kalkstein usw.). Fangen Sie das herausgebohrte Material mit einer Kelle auf.

  • In überirdischen Gebäudeteilen: Bohren Sie etwa 10 cm über dem Boden.
  • In Kellerräumen: Bohren Sie etwa in der Mitte der Wandhöhe oder höher.

2. Wiegen Sie das feuchte Mauerwerk

Legen Sie das ausgebohrte feuchte Mauerwerk in eine feuerfeste Schale (die Schale muss das Ausbrennen aushalten, wählen Sie also beispielsweise Porzellan, hitzebeständiges Glas oder Metall) und wägen Sie so genau wie möglich genau 20 Gramm feuchtes Mauerwerk ab.

Schon eine kleine Abweichung oder Ungenauigkeit beim Wiegen kann das Endergebnis erheblich verfälschen, daher gilt: Je genauer Sie wiegen, desto präziser wird das Endergebnis. Vergessen Sie während des Prozesses nicht, das Gewicht der Schale abzuziehen.

3. Trocknen Sie das Mauerwerk im Ofen

Legen Sie das Mauerwerk samt Schale in einen auf 120 °C vorgeheizten Ofen. Schließen Sie den Ofen und backen Sie das Mauerwerk 15 Minuten lang bei 120 °C. Lassen Sie es anschließend abkühlen.

4. Wiegen Sie das getrocknete Mauerwerk

Das gebohrte und bereits getrocknete Mauerwerk legen Sie zusammen mit der Schale auf die Waage und wiegen es erneut so genau wie möglich.

Genauso wie in den vorherigen Schritten gilt: Je präziser Sie wiegen, desto genauer wird das Endergebnis. Jede noch so kleine Abweichung oder Ungenauigkeit beim Wiegen kann das Endergebnis erheblich verfälschen. Vergessen Sie außerdem nicht, das Gewicht der Schale abzuziehen. Notieren Sie sich das Wiegeergebnis, da Sie es jetzt benötigen werden.

5. Berechnen Sie die Feuchtigkeit im Mauerwerk

Die grundlegende Formel zur Berechnung der Gewichtsfeuchtigkeit des Mauerwerks lautet wie folgt:

ursprüngliches Gewicht des feuchten Mauerwerks − Gewicht des getrockneten Mauerwerks × 100 = XY % Gewichtsfeuchtigkeit
ursprüngliches Gewicht des feuchten Mauerwerks

Ein Modellbeispiel mit den Werten aus den Abbildungen unserer Anleitung:

20 − 18,5

× 100 = 7,5 % Gewichtsfeuchtigkeit

20

Bewerten Sie das Ergebnis in Prozent und vergleichen Sie es mit den weiter unten beschriebenen Werten und Normen. Wenn Ihre Gewichtsfeuchtigkeit höher ist als die angegebene Norm, empfiehlt es sich, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen und das Feuchtigkeitsproblem im Mauerwerk anzugehen.

Ich möchte das Feuchtigkeitsproblem im Mauerwerk lösen Elektrofyzika - E-Mail

Andernfalls ist es möglich, dass Ihre Wand in Ordnung ist und derzeit keine besondere Pflege erfordert. Allerdings können solche Messungen zu Hause gelegentlich ungenau sein und nicht die tatsächliche Realität widerspiegeln. Wenn Sie weiterhin Zweifel am Zustand Ihrer Wände haben, empfehlen wir entweder eine professionelle Feuchtigkeitsmessung oder eine Wiederholung des gesamten Vorgangs mit geänderten Parametern, z. B.:

  • Bohren an anderen Stellen der Wand,
  • Verwendung einer anderen Waage,
  • Wiederholung der Feuchtigkeitsmessung nach einigen Wochen.

Normwerte für Mauerfeuchtigkeit

Normwerte für überirdische Gebäudeteile

Für Außenmauerwerk oberirdischer Gebäudeteile, Trennwände sowie Wände in Kellern oder Untergeschossen liegt die Norm für gesundes und trockenes Mauerwerk bei etwa 3–4 % Gewichtsfeuchtigkeit. In der Abbildung ist dieses Mauerwerk grün markiert.

Wenn Sie in den oberirdischen Bereichen Ihres Hauses eine Feuchtigkeit von unter 3–4 % gemessen haben, können Sie höchstwahrscheinlich beruhigt sein und sich keine Sorgen um Ihre Wände machen. Liegt der Wert jedoch darüber, ist es ratsam, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, um die erhöhte Feuchtigkeit in den Griff zu bekommen.

Normwerte für Keller und erdberührte Wände

Für das Kelleraußenmauerwerk unterirdischer Gebäudeteile außer Trennwände (z. B. Kellerräume, Untergeschosse) sowie jedes Mauerwerk, das direkt an das Erdreich grenzt (einschließlich oberirdischer Gebäudeteile) liegt die Norm für gesundes und trockenes Mauerwerk bei etwa 6,5 % Gewichtsfeuchtigkeit. In der Abbildung ist dieses Mauerwerk blau markiert.

Wenn Sie in den unterirdischen Bereichen Ihres Hauses eine Feuchtigkeit von unter 6,5 % gemessen haben, sind in der Regel keine weiteren Maßnahmen erforderlich. Überschreitet der gemessene Wert jedoch diese Grenze, empfehlen wir, sich an Fachleute zu wenden, die wissen, wie mit Mauerwerk umzugehen ist, das eine höhere Feuchtigkeit aufweist als die übliche Norm.

Für Kellerwände und erdberührte Mauerwerke beträgt der empfohlene Wert bis zu 6,5 % Feuchtigkeit. Liegt Ihr Wert darüber, sollten Sie Expertenrat einholen.

Zusätzliche Hinweise

Bei der Messung der Feuchtigkeit im Mauerwerk ist es wichtig, den gesamten Ablauf so genau wie möglich einzuhalten. Für die besten Ergebnisse empfehlen wir daher einige Punkte:

  • Eine fehlerhafte Wägung der Mauerwerksproben kann zu erheblichen Ungenauigkeiten im Endergebnis führen. Es ist ratsam, eine präzise Digitalwaage mit einer Auflösung von mindestens 1 Gramm zu verwenden.
  • Führen Sie gleichzeitig zwei Messungen an etwa derselben Stelle in der feuchten Wand durch, um ein genaueres Bild über die Feuchtigkeitsmenge im Mauerwerk zu erhalten.
  • Im Mauerwerk können sich Salzablagerungen befinden, die das Messergebnis verfälschen. Falls ein ungewöhnlich hoher Wert gemessen wird, wiederholen Sie das Bohren etwa 30 cm links oder rechts von der ursprünglichen Bohrung. Falls der zweite Messwert normal ist, bedeutet dies, dass das Mauerwerk tatsächlich trocken ist und das vorherige Messergebnis durch eine Salzablagerung verfälscht wurde.

Die Ergebnisse einer solchen eigenständigen Messung sind nur grob und dienen lediglich zur Orientierung. Während der Messung können verschiedene Fehler auftreten, die zu Ungenauigkeiten und Abweichungen führen.

Deshalb empfehlen wir dringend, qualifizierte und erfahrene Fachleute zu beauftragen, die eine professionelle Feuchtigkeitsmessung im Mauerwerk mit bewährten und zertifizierten, staatlich kalibrierten Messinstrumenten durchführen.

Wie misst man die Feuchtigkeit im Mauerwerk

Anfrage

Mit dem Absenden stimmen Sie der Verwendung der angegebenen Kontaktdaten zur Beantwortung Ihrer Anfragen durch unser Unternehmen oder durch unsere Partnerunternehmen in Ihrer Region zu.

Unverbindliche Frage

Mit dem Absenden stimmen Sie der Verwendung der angegebenen Kontaktdaten zur Beantwortung Ihrer Anfragen durch unser Unternehmen oder durch unsere Partnerunternehmen in Ihrer Region zu.

Sie wollen Partner werden?