Garance vrácení peněz

Wie geht man bei der Entfeuchtung eines Hauses vor? Vergleich der verfügbaren Methoden (2/3)

Möchten Sie feuchte Wände und Keller loswerden? Wir bieten Sanierung ohne unnötige und grobe Eingriffe in die Bausubstanz. Geeignet für Häuser, Wohnungen und denkmalgeschützte Objekte.
Wie geht man bei der Entfeuchtung eines Hauses vor? Vergleich der verfügbaren Methoden (2/3)

Feuchte Keller und Mauerwerk im Haus sind ein unangenehmes und oft diskutiertes Problem, das das Wohnen beeinträchtigen und in extremen Fällen sogar die Statik des Gebäudes gefährden kann. Daher ist es kein Wunder, dass viele Immobilieneigentümer intensiv nach Lösungen zur Entfeuchtung ihrer Gebäude suchen. Sicherlich interessiert Sie, was bei feuchtem Mauerwerk am besten hilft. Es gibt mehrere verschiedene Methoden, um mit der Feuchtigkeit umzugehen, und wir stellen Ihnen die gängigsten mit all ihren Vor- und Nachteilen vor.

Im vorherigen Artikel haben wir erläutert, was erhöhte Mauerwerksfeuchtigkeit ist und warum man sich damit befassen sollte. Wir haben erklärt, wie man sie am besten erkennt und an welchen Stellen im Haus die Feuchtigkeit am häufigsten auftritt. Sie kann viele Ursachen und ebenso unangenehme Folgen haben, wenn man nichts dagegen unternimmt. Hinter feuchten Wänden steckt oft aufsteigende Feuchtigkeit durch Grundwasser, der man mit einer der folgenden Methoden begegnen kann.

Entfeuchtung des Mauerwerks durch Unterschnitt

Das Unterschneiden oder Untermauern von Wänden wird als Methode zur Entfeuchtung von Mauerwerk bereits seit Jahrzehnten angewendet. Auch heutzutage begegnet man dieser Methode trotz ihres hohen technischen Aufwands, der möglichen statischen Beeinträchtigung des Hauses, der Kosten und der Arbeitsintensität immer noch, da sie wirksam und bis zu einem gewissen Grad traditionell ist. Allerdings ist das Unterschneiden im Grunde nur bei vollständigen Sanierungen der überirdischen Gebäudeteile geeignet, und das auch nur, wenn das Mauerwerk von allen Seiten zugänglich ist. Darüber hinaus wird empfohlen, auch die Innenwände des Hauses zu unterschneiden und die Fußböden zu isolieren, damit alles wie erwartet funktioniert.

Das Unterschneiden beruht auf einem sehr einfachen Prinzip. Das Mauerwerk wird über die gesamte Breite unterschritten oder untermauert, und in die entstandene Fuge werden PVC-Bänder oder Polyethylenfolien eingelegt. Die neu entstandene Abdichtungsschicht unterbricht die aufsteigende Feuchtigkeit und kann die Entfeuchtung des feuchten Mauerwerks lösen.

Natürlich hat diese Methode zur Entfeuchtung des Hauses sowohl Licht- als auch Schattenseiten.

Vorteile der Trockenlegung des Mauerwerks durch Unterschnitt

Nachteile des Unterschneidens

+ Wirksame Methode zur Trockenlegung des Hauses - Die Unterschneidungstechnik ist finanziell sehr aufwendig
+ Hochwirksame und zuverlässige Abdichtung - Das Anlegen der Fuge ist aufwendig; gemischtes oder Natursteinmauerwerk kann nur mit einem Diamantseil geschnitten werden, was die Kosten erheblich erhöht
+ Die Abdichtungsschicht kann eine lange Lebensdauer haben, die jedoch vom verwendeten Material abhängt (die geringste Haltbarkeit hat die Bitumenbahn, auch bekannt als IPA, die zugleich die günstigste Lösung ist) - Bauliche Eingriffe (grober Eingriff in die Gebäudestruktur, Beschädigung von Putz und Fassade)
  - Kann nicht durchgeführt werden, wenn die Immobilie bewohnt ist
  - Wirkt nur an der bearbeiteten Stelle und darüber (d.h. die Feuchtigkeit im Mauerwerk unterhalb der Schnittstelle bleibt bestehen, was weiterhin die Statik beeinträchtigen kann)
  - Methode ungeeignet zur Trockenlegung von Kellern – diese können nicht unterschnitten werden
  - Mögliche Beeinträchtigung der Gebäudestatik
  - Das natürliche Austrocknen der Bausubstanz nach Einbringung der Abdichtungsschicht kann mehrere Jahre dauern

Einschlagen von Edelstahlblechen

Diese Methode zur Entfeuchtung von Gebäuden ist im Grunde der vorherigen Unterschnittmethode sehr ähnlich. Der Unterschied besteht darin, dass die undurchlässige Schicht nicht durch Unterschneiden und Einlegen von Folien, sondern direkt durch das Einschlagen von gewellten Edelstahlblechen in die Fuge im Mauerwerk hergestellt wird. Für das Einschlagen der Bleche wird ein spezielles Gerät verwendet, mit dem die Arbeit relativ zügig vorangeht. Dennoch handelt es sich um einen Eingriff in die Bausubstanz, was im Fall denkmalgeschützter Gebäude keine ideale (oder sogar unmögliche) Vorgehensweise darstellt.

Vorteile von Edelstahlblechen

Nachteile des Einschlagens von Blechen

+ Die Abdichtungsschicht hat eine lange Lebensdauer - Hohe Kosten
+ Keine oder nur minimale Staubentwicklung - Die Verbindungsstellen der Bleche können undicht sein
+ Relativ schnelle Methode zur Entfeuchtung des Mauerwerks in Bezug auf die Anwendung - Kann nur bei einer horizontalen Fuge (Ziegelmauerwerk) eingesetzt werden
  - Das natürliche Austrocknen des Gebäudes nach dem Einbringen der Bleche kann mehrere Jahre dauern
  - Beschädigung von Putz und Fassade des Hauses, Staubentwicklung
  - Mögliche Beeinträchtigung der Gebäudestatik
  - Das Mauerwerk unterhalb der Abdichtung bleibt feucht, was weiterhin die Statik beeinträchtigen kann
  - Entfeuchtung des Kellers ist nicht möglich (Keller kann nicht mit Blechen unterfangen werden)

Chemische Injektion

Eine weitere Möglichkeit zur Entfeuchtung von Wänden ist die chemische Injektion. Obwohl diese Methode auf einem anderen Prinzip basiert, hat sie mit den vorherigen Methoden das gemeinsame Ziel, eine Sperrschicht im feuchten Mauerwerk zu schaffen und die aufsteigende Feuchtigkeit zu stoppen. Bis zu einem gewissen Grad kann dies als Entfeuchtung in Eigenregie betrachtet werden, wobei diese Vorgehensweise nur handwerklich geschickten Personen empfohlen werden kann.

Das Verfahren besteht im Bohren von Löchern, die in der Regel etwa 10 cm voneinander entfernt sind. In diese wird dann eine Mischung eingebracht (je nach Situation und gewünschtem Ergebnis wird der am besten geeignete Injektionsstoff gewählt). Dadurch entsteht eine Schicht, die das Aufsteigen von Wasser verhindert. Da jedoch oft nicht festgestellt werden kann, was sich hinter dem Putz verbirgt, kommt es häufig vor, dass sich der Injektionsstoff in den Bohrlöchern aufgrund von Rissen, Hohlräumen oder ungleichmäßigem Material nicht verbindet. Dies führt zu einer teilweisen oder vollständigen Unwirksamkeit der Maßnahme.

Selbst bei einer vollkommen fachgerechten Ausführung hat die chemische Injektion einen entscheidenden Nachteil: Trotz der relativ hohen Kosten für Material und bauliche Eingriffe sowie der Einschränkungen während der Arbeiten, hält die Abdichtung in der Regel nur etwa 10 Jahre. Danach muss die Injektion meist wiederholt werden, da der Baustoff die injizierte Creme aufbraucht.

Vorteile der chemischen Injektion

Nachteile der chemischen Injektion

+ Wirksam bei der Entfeuchtung von Ziegelmauerwerk - Grober Eingriff in das Bauwerk und die Struktur des Mauerwerks
+ Wirksame Entfeuchtung von Gebäuden mit unregelmäßigem Grundriss - Das natürliche Austrocknen der Bausubstanz nach der Anwendung kann mehrere Jahre dauern
+ Entfeuchtung des Mauerwerks erfolgt nur von einer Seite - Diese Technik ist nicht geeignet für Hohlmauerwerk oder gemischtes Mauerwerk
+ Weniger baulicher Aufwand im Vergleich zum Unterschneiden (nur Putz oder Fassade wird beschädigt) - Steinmauerwerk kann gar nicht injiziert werden
+ Geeignet für lokale feuchte Stellen (und nicht für das gesamte Gebäude) - Kurze Haltbarkeit der Injektionscremes (das Mauerwerk „verbraucht“ die Creme mit der Zeit, daher muss die Injektion erneuert werden)
  - Geeignet nur für lokale feuchte Stellen (und nicht für das gesamte Gebäude)
  - Hohe Anschaffungskosten

Die Kosten für die Entfeuchtung von Gebäuden mittels chemischer Injektion hängen ebenfalls von mehreren Faktoren ab. Insbesondere vom Typ und der Qualität der verwendeten Injektionscreme sowie davon, wieviele Bohrlöcher erforderlich sind. Man kann jedoch sagen, dass die Kosten in etwa vergleichbar mit denen des Unterschneidens sind. Außerdem empfehlen wir die Beauftragung eines wirklich erfahrenen Unternehmens für die Durchführung der chemischen Injektion. Diese Technologie erfordert eine präzise und qualitativ hochwertige Ausführung! Werden bestimmte Arbeitsschritte bei der Injektion vernachlässigt, kann dies zu einer fortwährenden Durchfeuchtung des Gebäudes führen und die Notwendigkeit einer „Nachinjektion“ mit sich bringen, was die Kosten für die Abdichtung und Entfeuchtung des Mauerwerks erheblich erhöht.

Entfeuchtung mit Sanierputz und anderen Anstrichen

Sanierputze, Sanierungssysteme sowie verschiedene Anstriche oder Verkleidungen stellen eine vorübergehende Lösung gegen feuchtes Mauerwerk dar, die die eigentlichen Probleme nur optisch kaschiert. Sanierputze verdecken die Feuchtigkeit im Mauerwerk optisch und ermöglichen eine teilweise Verdunstung der Feuchtigkeit, lösen jedoch nicht die Ursache des Problems. Deshalb kehrt die Feuchtigkeit häufig nach einiger Zeit zurück.

Langfristig betrachtet handelt es sich um eine unwirksame Methode. Andererseits können Sanierputze bei kleineren Flächen sinnvoll sein, bei denen keine tiefergehenden Eingriffe in die Struktur des Mauerwerks erforderlich sind.

Vorteile von Sanierputzen

Nachteile von Sanierputzen

+ Relativ günstige Methode zur Entfeuchtung - Löst die Feuchtigkeitsprobleme nicht (verdeckt sie nur)
+ Einfache Anwendung (auch zur Selbsthilfe geeignet) - Nach einiger Zeit ist ein Austausch der Sanierputze notwendig
  - Unter dem Putz wirkt die Feuchtigkeit weiterhin zerstörerisch auf die Bausubstanz

Entwässerung durch Drainage und Grundstücksanpassung

Drainagen um das Gebäude herum verringern zwar den seitlichen Einfluss von Feuchtigkeit auf die Bausubstanz, lösen das Problem der Entfeuchtung des Hauses jedoch nie vollständig, da die Quelle der aufsteigenden Feuchtigkeit unter den Fundamenten des Gebäudes liegt und vertikal nach oben steigt. Erdfeuchtigkeit kann daher nur durch horizontale Abdichtungen oder elektronische Verfahren zur Bauwerksisolierung gestoppt werden.

Diese Methode ist daher nur als Ergänzung zu einer anderen Form der Abdichtung und Entfeuchtung von Gebäuden wirksam. Der Bau einer Drainage und weiterer Gelände­anpassungen kann jedoch ein recht aufwendiger Prozess sein. Nicht alle Hauseigentümer sind bereit, ihren Garten „umgraben“ zu lassen. Hinzu kommt, dass es oft gar nicht möglich ist, diese Arbeiten durchzuführen, weil es sich nicht um ein freistehendes Haus handelt oder die Nachbarn den Arbeiten nicht zustimmen.

Elektrische Entfeuchtung des Mauerwerks mit kontaktloser Elektroosmose

Eine elegante Lösung gegen Erdfeuchtigkeit, die dank fortschrittlicher Elektronik und Computerprozessoren verfügbar ist, ist die kontaktlose Elektroosmoseeine einzigartige, bewährte und erschwingliche Methode. Die elektrische Entfeuchtung des Mauerwerks ist insbesondere dann geeignet, wenn die Hausbewohner die Immobilie weiterhin bewohnen oder es sich um ein geschütztes historisches Gebäude handelt. Typische Anwendungsfälle sind ältere bewohnte Häuser, Wohnungen, Ferienhäuser, historische Objekte oder Gewerberäume, bei denen man nicht aufgraben, schneiden, bohren und hohe Sanierungskosten tragen möchte. In solchen Fällen wünschen sich die Eigentümer keine mechanischen Eingriffe zur Mauerwerkstrocknung (oder dürfen diese aufgrund des Denkmalschutzes nicht durchführen). Die kontaktlose Elektroosmose erfordert keine baulichen Eingriffe, und die Installation des Geräts kann auch vom Kunden selbst durchgeführt werden.

Die Ergebnisse zeigen sich in relativ kurzer Zeit, und es handelt sich um die Entfeuchtung des gesamten Gebäudes mit nur einem Gerät – einschließlich der Entfeuchtung von Böden, Kellern oder sogar Gebäuden in der Nähe des Hauses, wie z. B. Garagen oder Lagerhallen, die baulich nicht mit dem Hauptgebäude verbunden sind.

Ein großer Vorteil ist die Möglichkeit, die kontaktlose Elektroosmose bei geschützten Gebäuden und Kulturdenkmälern einzusetzen, bei denen keine baulichen Eingriffe zur Entfeuchtung des Mauerwerks vorgenommen werden dürfen.

Vorteile der Elektroosmose

Nachteile der Elektroosmose

+ Kein Eingriff in das Mauerwerk erforderlich - Wirkt nicht bei akuter Überflutung (Druckwasser) oder bei einströmendem, tropfendem oder durchsickerndem Wasser
+ Kostengünstige Methode - Löst nur kapillar aufsteigende Bodenfeuchtigkeit, also Feuchtigkeit, die infolge fehlender oder defekter Horizontalabdichtungen vom Fundament aufsteigt
+ Geeignet für denkmalgeschützte Gebäude  
+ Einfache Handhabung und sofortige Wirkung  
+ Umfassende Lösung gegen aufsteigende Feuchtigkeit im gesamten Gebäude, einschließlich der Trocknung von Böden und Kellern, dank flächendeckender Wirkung  
+ Niedrige Anschaffungskosten  
+ Niedrige Betriebskosten (im Bereich weniger Euro pro Jahr)  

Die Bauwerksentfeuchtung ist ein sich entwickelndes Fachgebiet

Wie jede andere menschliche Tätigkeit unterliegt auch die Mauerwerkstrockenlegung einem ständigen Entwicklungsprozess, in dem stets neue und bessere Methoden gesucht werden. Was vor Jahren als ideale Lösung galt, wird heute kritischer betrachtet. Die Mauerwerkstrockenlegung durch Elektroosmose ist eine der modernen Methoden, um dieses Problem zu lösen, und bringt viele Vorteile mit sich. Sie kann in Fällen eingesetzt werden, in denen viele der alten bewährten Verfahren nicht anwendbar sind oder erhebliche Nachteile mit sich bringen würden. Die elektrische Mauerwerkstrockenlegung ist dabei eine nicht-invasive und vor allem wirksame Methode, die aufsteigende Feuchtigkeit nahezu überall beseitigen kann.

Wie geht man bei der Entfeuchtung eines Hauses vor? Vergleich der verfügbaren Methoden (2/3)

Anfrage

Mit dem Absenden stimmen Sie der Verwendung der angegebenen Kontaktdaten zur Beantwortung Ihrer Anfragen durch unser Unternehmen oder durch unsere Partnerunternehmen in Ihrer Region zu.

Unverbindliche Frage

Mit dem Absenden stimmen Sie der Verwendung der angegebenen Kontaktdaten zur Beantwortung Ihrer Anfragen durch unser Unternehmen oder durch unsere Partnerunternehmen in Ihrer Region zu.

Sie wollen Partner werden?